In dem ersten Teil hatten wir uns mit den grundsätzlichen Ursachen der Prüfungsangst und dem Thema, wie man sich mit dieser Angst fühlt, beschäftigt.
Nun möchte ich etwas detaillierter auf die Dinge eingehen, die diese Angst befeuern.
Zum Beispiel, dass man aufgrund einer Phase, in der man sich nicht so gut gefühlt hat, vielleicht auch länger krank war, nicht so richtig zum Lernen kam und deswegen nun einige Wissenslücken hat. Nun fehlt einem danach noch mehr die Motivation, wieder einzusteigen, weil es einem so vorkommt, als könne man diese Lücken nicht so einfach schliessen.
Hier mein Tipp: Sprich Mitschüler/Kollegen oder auch Dozenten an! In der Gruppe oder auch mit einer fachkräftigen Unterstützung lassen sich diese Defizite schneller aufholen. Oft erfährt man hier durch den Austausch in der Gruppe auch andere Herangehensweisen an eine Thematik und ist so in dem Thema sogar breiter und besser aufgestellt, als wenn man allein lernen würde.
Ich habe angemerkt, dass die Angst eher von einem Besitz ergreift, wenn man einen geringen Selbstwert beziehungsweise hohe Selbstzweifel hat. Hier musst du raus aus der Komfortzone! Vermeidung und sich vor der Prüfung drücken, bringt nur eine kurzfristige Linderung, bei der nächsten Prüfung, die ansteht, wird die Angst umso stärker sein.
Stelle dich der Angst. Versuche genau zu ergründen, was dir in dieser Situation die Angst bereitet. Stärke dein Selbstbewusstsein zum Beispiel, indem du an bereits bestandene Prüfungen zurückdenkst. Hol dir ggf. Feedback von anderen, mit denen du gelernt hast, wie diese dein Wissen einschätzen.
Auch ein gesteigerter Perfektionismus, kann dich belasten. Überprüfe, ob es wirklich immer Spitzenleistungen sein müssen, vielleicht kannst du etwas entspannter an die Prüfung oder Wissensabfrage gehen.
Wenn du dir selbst andauernd sagst, dass du es nicht schaffst, glaubst du es auch irgendwann. Damit solltest du abschliessen. Gehe eher in die andere Richtung, indem du dir immer wieder sagst, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass du diese Prüfung bestehen wirst.
Natürlich ist eine gute Vorbereitung auf die Prüfung das A und O!
Und hier ist ebenfalls ein Punkt, wo ich Dir neben deiner Angstgefühle hilfreich zur Seite stehen kann.
In dem letzten Jahr habe ich schon einigen Tipps und Tricks beim Lernen, ebenso wie Tipps für kurz vor der eigentlichen Prüfung zeigen können. Und was soll ich sagen?
Dies war sehr erfolgreich. Ich konnte mich schon mehrfach mit Menschen freuen, die ihre Prüfung erfolgreich bestanden haben.
Wenn dich also eine ähnliche Situation belastet, wende dich gerne an mich! Gemeinsam können wir schauen, wie wir dich in Schule, Ausbildung oder Beruf nach vorne bringen.
Herzlichst
Renate Münz